Arbeitsatmosphäre, Eigenverantwortung, Karriereperspektiven
So schätzen Fach- und Führungskräfte das Karriereumfeld in Familienunternehmen ein
Seit 2006 gibt es die vom Entrepreneurs Club, der Stiftung Familienunternehmen und führenden Familienunternehmern initiierte Recruiting- und Kontaktmessereihe „Karrieretag Familienunternehmen“, die es potentiellen Fach- & Führungskräften als Plattform ermöglicht, einen Teil von Deutschlands erfolgreichsten Familienunternehmen persönlich kennenzulernen. Von Beginn an wurde sie für die bislang einzige Langzeitstudie herangezogen, in deren Rahmen jeweils führende Wissenschaftspartner mittlerweile über 3.300 Teilnehmer (Stand 2020) interviewt haben.
Die damit einhergehende, derzeit größte bestehende Stichprobe zu diesem Themengebiet liefert interessante Einblicke hinsichtlich dessen, was die akkreditierten Kandidatinnen und Kandidaten mit einer Karriere im Familienunternehmen assoziieren sowie dazu, unter welchen Gesichtspunkten sie potentielle Arbeitgeber auswählen. Das Resultat zeigt, dass sich die meistgenannten Wunschkriterien mit und innerhalb einer Karriere im Familienunternehmen realisieren lassen. Die wissenschaftliche Auswertung findet sich in der Studienreihe „Familienunternehmen als Arbeitgeber“ (TU München, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Hrsg. Stiftung Familienunternehmen 2018).

Quelle: „Familienunternehmen als Arbeitgeber“ (TU München, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Hrsg. Stiftung Familienunternehmen 2018)
Bereits der erste Blick darauf, was Familienunternehmen im Allgemeinen zugesprochen wird, offenbart: Der Mensch und seine individuelle Kompetenz stehen hier im Fokus! Über 99 % der Befragten verbinden überdurchschnittlich ausgeprägten Teamgeist und eine gute Arbeitsatmosphäre mit einer Karriere im Familienunternehmen, gefolgt von der Möglichkeit eigenverantwortlichen Arbeitens, von dem 98 % der Umfrageteilnehmer ausgehen. Dass „flache Hierarchien“ mit fast 97 % an die dritte Stelle der Bewertung rückt, ist damit nicht verwunderlich.
Karrierewege sind innerhalb von Familienunternehmen nicht strikt vorgezeichnet. Man qualifiziert sich durch exzellente Performance in der engen Zusammenarbeit. Persönliche Leistung, Engagement und Eigeninitiative zahlen sich hier nachhaltig aus. Eine gute Bilanz für alle, die eigene Weiterentwicklung und die Übernahme von Verantwortung nicht scheuen, sondern suchen. Schließlich gehen sie hier mit konkreten Aufstiegschancen Hand in Hand.

Quelle: „Familienunternehmen als Arbeitgeber“ (TU München, Lehrstuhl für Unternehmensführung, Hrsg. Stiftung Familienunternehmen 2018)
Der Entschluss, eine Stelle innerhalb eines Familienunternehmens anzutreten, könnte sich also als Karriere-Boost erweisen, denn Spielraum für persönliche Entfaltung ist hier nicht nur gegeben, sondern sie wird als solche auch geschätzt. Der Einzelne wird als „Teil der Familie“ empfunden und entsprechend gefördert.
Die Karriere im Familienunternehmen unterliegt keiner starren Stellenbeschränkung oder langwieriger Bürokratie. Anregungen und Ideen werden wahrgenommen und finden Gehör. Es sind die kurzen Kommunikationswege, die, einhergehend mit einem kooperativen Führungsstil, dem Einzelnen in dem Maße, in dem er sich engagiert, auch die Tür zur Führungsriege öffnen können. Faktoren wie Internationalität werden oftmals verkannt, sind es doch gerade die deutschen Familienunternehmen, für die wir im Ausland gekannt und geschätzt werden und die dort durchaus tragende Rollen besetzen.
Historisch bedingt sind Familienunternehmen oftmals außerhalb der allergrößten städtischen Ballungszentren angesiedelt. Eine vermeintliche Minderung der Attraktivität, die man aber durchaus nochmals überdenken sollte: Erwiesenermaßen sind es nämlich gerade die Familienunternehmen, die Wohlstand, Innovation und Bildung in eine Region bringen und vor Ort stärken. Während in städtischen Ballungszentren die Möglichkeiten zu Wohneigentum durch Erwerbseinkommen für junge Familien zunehmend limitiert sind, punkten die Regionen, in denen typischerweise die Firmenzentralen von Familienunternehmen liegen auch hier durch entsprechende Realisierbarkeit.
Damit entspricht die Karriere im Familienunternehmen nicht nur den drei Top-Kriterien Arbeitsatmosphäre, Eigenverantwortung und Karriereperspektive, an die Hochschulabsolventen und Young Professionals die Wahl ihrer zukünftigen Arbeitsstelle knüpfen, sondern erweist sich als attraktives Gesamtpaket, das auch Wünsche, die über den strikten Arbeitsalltag hinausgehen in greifbare Nähe rücken lässt.
Lesen Sie hier weiter: Definition und volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen
© 2021 Der Entrepreneurs Club. Alle Rechte vorbehalten.