Kooperativ Studierenden Elektrotechnik (m/w/i) - 2023

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Waldenburg

Von der Bohrinsel bis zur Chemieanlage, vom Flüssiggastanker bis zur umwelttechnischen Anlage – es gibt in vielen Branchen explosionsgefährdete Bereiche. Alle haben eines gemeinsam: Instrumente und Anlagen zum Messen, Steuern, Regeln, Energieverteilen und Beleuchten, die hier zum Einsatz kommen, müssen extrem hohe Anforderungen erfüllen.
Darauf ist R. STAHL seit mehr als 90 Jahren spezialisiert. Als Technologieführer gewährleisten wir mit einer einzigartig breiten Produktpalette die Sicherheit von Menschen und Anlagen.
Jeden Tag. Weltweit.

Wir suchen dich als

Kooperativ Studierenden Elektrotechnik (m/w/i) - 2023

Doppelt (Aus)Gebildet durchstarten

Die Elektrotechnik ist der Motor unseres modernen Lebens. Ohne sie stehen große Teile unserer industrialisierten Welt still – kein Flugzeug fliegt, kein Auto startet. Es gäbe weder Handy noch Internet, kein Fernsehen oder Radio. Nahezu alle Lebens- und Produktionsbereiche sind von den Errungenschaften der Elektrotechnik geprägt. Entsprechend gut sind Deine Berufschancen, wenn Du sowohl eine Ausbildung als auch ein Studium in diesem Bereich vorweisen kannst.

Vorteile des kooperativen Studiums

  • Verbindung einer akademischen mit einer beruflichen Ausbildung – von Grundlagenwissen und Berufserfahrung
  • Festes Monatsgehalt sowohl während der Theorie- als auch in der Praxisphase
  • Beste Karriereaussichten auf Fach- oder Führungsebene
  • Neben Professoren vermitteln auch qualifizierte Experten aus der Praxis aktuelle Inhalte
  • Studierende sammeln von Anfang an wertvolle Berufserfahrung und können dadurch frühzeitig Verantwortung übernehmen

Praktischer Einsatz in verschiedenen Abteilungen

Zum Beispiel:

  • Schaltschrank- und Steuerungsbau, Seriengerätemontage, Klemmen- und Steuerkastenbau
  • Arbeitsvorbereitung
  • Labor
  • Reparatur
  • Engineering
  • Entwicklung
  • Produktmanagement
  • Vertrieb

Weitere Informationen

Bewerber sollten ...

... eine gute Fachhochschul- oder Hochschulreife haben, technisch interessiert sein, räumliches Vorstellungsvermögen haben, gute Noten in Mathe, Physik und Englisch mitbringen, sorgfältig, verantwortungsvoll und geschickt sein, Ehrgeiz haben, gerne im Team arbeiten.

Dauer?

Das Kooperationsverhältnis untergliedert sich in ca. 2 Jahre Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme im dualen System und ca. 3 Jahre Studium der Elektrotechnik an der Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau.

Berufliche Aufstiegschancen?

Karriere als Fach- oder Führungskraft. Masterstudium.