The Bahlsen Family
„Qualität bezieht sich bei uns nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf die großartigen Mitarbeiter.“
Vorsitzender des Verwaltungsrats
„Qualität bezieht sich bei uns nicht nur auf die Produkte, sondern auch auf die großartigen Mitarbeiter.“
„Bekannte Marken, die dem Gegenüber ein Lächeln ins Gesicht zaubern, flache Hierarchien, kurze Wege und eine Kultur, in der die Leistungen der einzelnen Mitarbeiter sichtbar werden – all das macht Bahlsen für Mitarbeiter so spannend. Die Übernahme von Verantwortung im Einsatzbereich oder in Projekten ist schon bei Hochschulabsolventen gelebte Praxis. Wir glauben, dass wir beim Karrieretag Familienunternehmen Kandidaten treffen, die dieses Arbeitsumfeld zu schätzen wissen.“, so Werner M. Bahlsen, Vorsitzender des Verwaltungsrats.
Gegründet wurde das Unternehmen, als Hermann Bahlsen (1859-1919) am 1. Juli 1889 das „Fabrikgeschäft engl. Cakes und Biscuits” von H. Schmuckler in der Friesenstraße in Hannover übernimmt. Er nennt seine Firma „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen“.
Zwei Jahre nach der Gründung der Hannoverschen Cakesfabrik H. Bahlsen, kam der legendäre Keks auf den Markt. Die Inspiration für den Keks hatte Hermann Bahlsen im Vereinigten Königreich bekommen, wo er die englischen „Cakes“ und „Biscuits“ kennengelernt hatte. Zuerst bezeichnete man das Gebäck noch eher sachlich als „HCF-Butter-Cakes“, in Anlehnung an die Hannoversche Cakes-Fabrik. Kurz darauf wurde ihm jedoch sein heute weltberühmter Name verliehen: Leibniz.
Das Gebäck wurde nach dem Universalgenie Gottfried Wilhelm Leibniz (1664-1716), einem bekannten Einwohner Hannovers, benannt. Damit folgte Unternehmenschef Hermann Bahlsen einem damaligen Trend, denn um das Jahr 1900 war es groß in Mode, Nahrungsmittel nach berühmten Persönlichkeiten zu benennen.
Am 6. November stirbt Hermann Bahlsen. Drei seiner vier Söhne, Hans, Werner und Klaus Bahlsen, treten die Nachfolge an. So beginnt mit der zweiten Bahlsen-Generation die Umstrukturierung und Modernisierung der Firma. Werner M. Bahlsen, der jüngste Sohn von Werner Bahlsen, tritt 1987 in das Unternehmen ein, nachdem zwei Jahre zuvor bereits sein Bruder Lorenz Bahlsen in das Unternehmen gekommen ist. Im Jahr 2020 übergibt Werner M. Bahlsen das Unternehmen an die nächste Generation. Johannes und Andreas Bahlsen werden Mitglieder des Verwaltungsrates, Verena Bahlsen repräsentiert als aktive Gesellschafterin die vierte Generation im Unternehmen.
Das vielfältige Sortiment des Unternehmens reicht von klassischem und saisonalem Gebäck über Waffeln und Kuchen bis hin zu süßen Snacks und Keksriegeln der Marken BAHLSEN, LEIBNIZ, PiCK UP! und BRANDT. In Polen zählen zudem die Marken KRAKUSKI sowie HIT und in Österreich KORNLAND zum Portfolio. Seit 2016 gehört zudem RAWBITE mit seinen Bio Frucht-Nuss-Riegeln, die ausschließlich natürlichen Fruchtzucker enthalten, zur Bahlsen Gruppe.
Unsere Backstraßen müssen eine enorme Nachfrage bedienen: Allein im Jahr 2017 wurden über 142.686 Tonnen Süßgebäck gebacken und ausgeliefert. Wichtigster Markt für Bahlsen ist Deutschland, hier wird etwa die Hälfte des Umsatzes erzielt. Produkte, wie der LEIBNIZ Butterkeks oder der Keksriegel PiCK UP! genießen hierzulande Kultstatus. Aber auch international haben wir eine wachsende Fangemeinde: Bahlsen exportiert seine Produkte in über 55 Länder.
Der Schutz der Umwelt und der nachhaltige Umgang mit allen Ressourcen sind uns enorm wichtig. Nicht zuletzt deshalb genießt das Unternehmen mit seinen Produkten und Marken weltweit – und über Generationen hinweg – ein enormes Vertrauen. Möglich machen diesen Erfolg zum großen Teil die Mitarbeiter des Familienunternehmens, die das Herz von Bahlsen sind. Kurz: Erstklassige Qualität und unternehmerische Verantwortung gehen bei uns Hand in Hand. Wir reden nicht nur vom nachhaltigen Wandlungsprozess. Wir gestalten ihn.
Wir übernehmen Verantwortung für Menschen, Produkte und Natur – das gehört zu unserer DNA. Nachhaltigkeit ist für uns ein kontinuierlicher Lern- und Wandlungsprozess, bei dem wir uns immer wieder neue ambitionierte Ziele zur Verbesserung der eigenen Nachhatigkeitsleistung setzen. Vor allem das Thema Transparenz ist uns dabei extrem wichtig – sei es in Bezug auf unsere Produkte bei Themen wie Herkunft, Eigenschaften und Beschaffenheit, als auch in Bezug auf unsere Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.
Unseren anhaltenden Erfolg verdanken wir der Leidenschaft, dem Wissen und der Neugier unserer Mitarbeiter. Sie sind das Herz von Bahlsen und gemeinsam stellen wir uns den Herausforderungen der Zukunft: mit Neugier, Mut und Rückhalt. Unserer Wertschätzung gemäß investieren wir viel in unsere Mitarbeiter. Ein einheitliches weltweites Führungs- und Mitarbeiterleitbild sorgt für ein gemeinsames Verständnis darüber, wie wir Zusammenarbeit verstehen, gestalten und unsere internationale Führungskultur leben wollen. Letzteres spielt dabei eine ganz besondere Rolle und wird durch unser globales Bahlsen Leadership Development Programm geprägt und unterstützt.
Durch eine Unternehmenskultur, die von Eigeninitiative, Veränderungsbereitschaft, Anerkennung und Vertrauen geprägt ist und zur Übernahme von Verantwortung ermutigt, wird die fachliche und persönliche Weiterentwicklung eines jeden einzelnen Mitarbeiters individuell unterstützt. Auch die Förderung von jungen Menschen ist uns ebenso ein Anliegen. Jedes Jahr bietet Bahlsen jungen Menschen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten als Auszubildende in Deutschland, internationale Trainees auf der ganzen Welt oder Direkteinsteiger in den verschiedensten Bereichen der jeweiligen Standorte.
„Findig im Finden“ umschreibt sehr treffend die Haltung, von der die Arbeitskultur bei Bahlsen seit je her geprägt ist. Es meint das aktive Suchen nach neuen Ideen. Es bedeutet, sich eine Welt vorstellen zu können, die in der Zukunft anders aussieht als heute. Es bedeutet Chancen, mögliche Lösungen und die richtigen Menschen zu finden und ihnen gegenüber neugierig und offen zu sein. Und das heißt auch den Mut zu haben, notwendige Risiken abzuwägen und einzugehen, um eine Idee umzusetzen und dafür einzustehen, auch wenn sie herausfordernd ist. Einander Vertrauen zu schenken und Unterstützung zu geben, Fehler als Chancen zu begreifen, um etwas dazuzulernen.
Neugier, Mut und eine große Lust, die Zukunft zu gestalten: all das verbindet die Mitarbeiter bei Bahlsen und treibt sie an. In einer Kultur, in der sich Mitarbeiter mit ihren Fähigkeiten und Potentialen entfalten und weiter entwickeln können, kann Kreativität und Innovation entstehen. Deshalb achten wir bei Bahlsen sehr auf eine Arbeitsatmosphäre, in der sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen, vernetzen und ihre Fähigkeiten voll zur Geltung bringen können.
Das ist der Spirit, mit dem auch Hermann Bahlsen 1889 das Unternehmen gründete. Hermann Bahlsen war eigentlich kein Bäcker. Er war ein Mann, der die Welt bereiste, kulturell interessiert und offen war und sich Inspiration an den verschiedensten Orten holte. Er hatte die Fähigkeit, Potentiale zu erkennen, die andere nicht sahen. Diese Gabe nutzte er für die Gründung und Entwicklung des Unternehmens. Geschichten von ungewöhnlichen Inspirationen finden sich in allen Bahlsen-Generationen wieder. Oft waren sie der Schlüssel für den Fortschritt des Unternehmens.